Samstag, 7. August, 15:00 Uhr | Schloss Johannisburg | Eintritt frei
Georg Wagner absolvierte zusammen mit seiner Frau Ariane Toffel die Ausbildung zum Carillonneur am Niederländischen Carillonzentrum Amersfoort. Ihr Lehrer war der Komponist und Rotterdamer Universitätscarillonneur Mathieu Daniël Polak. Die vier-stufige Ausbildung haben beide im September 2018 erfolgreich abgeschlossen. Georg Wagner studierte Kirchenmusik am RichardStrauss-Konservatorium München und später Betriebswirtschaft an der Universität München.
2018 wurden A. Toffel und G. Wagner zu Stadtglockenspieler von Aschaffenburg ernannt. Sie sind somit verantwortlich für die traditionsreiche Konzertreihe einschließlich des jährlichen Carillonfestivals im August. Seit Februar 2019 sind sie Stadtcarilloneure von Bonn-Bad Godesberg. Das dortige Carillon im Stadtpark haben sie durch regelmäßige Spielzeiten und Konzerte zu
neuem Leben erweckt. Im Dezember 2021 wurden sie zu Carilloneuren des großen F.W. SchillingCarillons an St. Josef, Bonn-Beuel, ernannt. Intensive Studien und Einladungen zu Konzerten führten sie zu über 60 Carillons in Europa.
Konzertprogramm:
1* Childen’s corner No. 1 | |
Sendung mit der Maus1 | Hans Posegga (1917 -2002) |
Löwenzahn1 | Matthias Raue (1952*) |
Biene Maja1 | Karel Svoboda (1938 – 2007) |
2 „Suite wallonne“
ausgewählte Stücke von Géo Clément (1902-1969): |
|
Le Parade des Dindons | |
Clair Matin | |
Babillage | |
Impromptu | |
Canzonetta | |
Campanella | |
3 Childen’s corner No. 2 | |
Pippi Langstrumpf1 | Jan Johannson (1931 – 1968) |
Wickie1 | Christian Bruhn (1934*) |
Sesamstraße1 | Ingfried Hoffmann (1935*) |
4 Uit de toren van de Sint-Romboutskathedraal | |
Rondo giocoso | Flor Peters (1903-1986) |
Passacaglia | Eddy Marien (1962*) |
5 “Ons Heimat am Rhing“ | |
Ons Heimat is Bad Jodesberg1 | De Räuber |
Du bes de Stadt1 | Michael Korb und Ulrich Roever/ Bläck Fööss |
Drink doch eene met1 | Fred Hoock/ Black Fööss |
*Die Teile werden durch die entsprechende Anzahl an Glockenschlägen angekündigt
1Für Carillon bearbeitet von Georg Wagner